Erfolgreich pflanzliche Milch zu Hause ohne Maschine herstellen


Einführung

Immer mehr Menschen interessieren sich für pflanzliche Milch. Sie ist eine schmackhafte, ethische und oft leichter verdauliche Alternative zu tierischer Milch. Aber wussten Sie, dass es sehr einfach ist, pflanzliche Milch zu Hause herzustellen, ohne eine spezielle Maschine zu besitzen? In diesem Artikel erfahren wir, wie man vorgeht, welche Zutaten man bevorzugen sollte, welche Schritte zu befolgen sind und welche Tricks anzuwenden sind, um Ihre pflanzliche Milch zu Hause mit einem einfachen Mixer und etwas Vorbereitung erfolgreich herzustellen. Wir werden auch Nutzungsideen sehen, um Ihre frisch zubereitete pflanzliche Milch voll auszukosten.

Die Herstellung von pflanzlicher Milch zu Hause ist nicht nur wirtschaftlich, sondern ermöglicht es Ihnen auch, die Qualität und Herkunft Ihrer Zutaten zu kontrollieren. Keine komplizierten Etiketten mehr im Laden lesen oder sich über Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder zugesetzten Zucker sorgen. Indem Sie Ihre Milch selbst herstellen, können Sie die Textur nach Ihrem Geschmack anpassen, die Aromen variieren und sogar originelle Mischungen kreieren.

Nach dieser Lektüre wissen Sie, wie Sie köstliche Haselnuss-, Hafer-, Mandel-, Soja- oder Kokosmilch ohne spezielle Maschine zubereiten können.

Warum pflanzliche Milch zu Hause herstellen?

1. Kontrolle über Qualität und Zutaten

Wenn Sie Ihre pflanzliche Milch selbst herstellen, wissen Sie genau, was Sie Ihrer Rezeptur hinzufügen. Sie können biologische Zutaten wählen, die Zusatzstoffe begrenzen, die Zuckermenge anpassen und die Aromen nach Ihren Vorlieben gestalten. Sie haben auch die Gewissheit, dass das Endprodukt keine Konservierungsstoffe oder künstlichen Verdickungsmittel enthält. Das ist ein großer Vorteil für alle, die ihre Ernährung besser kontrollieren oder an Lebensmittelunverträglichkeiten leiden.

2. Ein besserer, personalisierter Geschmack

Gekaufte pflanzliche Milch kann manchmal geschmacklos sein. Wenn Sie sie selbst zu Hause zubereiten, haben Sie die Möglichkeit, den Geschmack von Nüssen, Hafer oder Mandeln zu verstärken und eine cremigere Milch zu erhalten. Sie können auch experimentieren, indem Sie Gewürze wie Zimt, Vanille, Kakao oder andere Zutaten hinzufügen, die Ihnen gefallen, um die Genüsse zu variieren.

3. Langfristig kostengünstiger

Zwar gibt es eine Lernphase und eine anfängliche Investition in einen ausreichend leistungsstarken Mixer oder Blender. Langfristig kann die Herstellung von pflanzlicher Milch zu Hause jedoch günstiger sein als der regelmäßige Kauf von industriellen Packungen. Außerdem geht nichts verloren: Der verbleibende Trester kann beispielsweise in einem Rezept für Mandelkekse oder pflanzliche Bratlinge wiederverwendet werden, je nach Basis Ihrer Milch.

4. Ein ökologischer Beitrag

Die Karton- und Plastikverpackungen, die die gekaufte pflanzliche Milch umhüllen, können eine bedeutende Abfallquelle darstellen. Indem Sie Ihre pflanzliche Milch zu Hause herstellen, reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck, der mit Transport, Überverpackung und dem Einsatz zusätzlicher Ressourcen verbunden ist. Sie leisten somit einen Beitrag für den Planeten.

Notwendige Ausrüstung

Um pflanzliche Milch ohne spezielle Maschine herzustellen, benötigen Sie einige grundlegende Utensilien:

  1. Ein Blender oder Mixer: Das ist das zentrale Element, da es Ihre Zutaten zerkleinert und mit Wasser vermischt. Ein ausreichend leistungsstarker Blender erleichtert die Zubereitung erheblich.
  2. Eine große Schüssel oder ein Behälter: Zum Einweichen Ihrer Samen oder Getreide und zum Auffangen der Flüssigkeit nach dem Mixen.
  3. Ein sauberes Tuch, ein Seihtuch oder ein Nussmilchbeutel: Zum Filtern Ihrer Zubereitung und Trennen der Flüssigkeit vom Trester.
  4. Ein feines Sieb: Optional, wenn Sie bereits einen Nussmilchbeutel oder ein Seihtuch haben, kann aber für eine grobe Erstfiltration nützlich sein.
  5. Eine Flasche oder ein luftdichtes Glas: Sie benötigen einen sauberen Behälter, um Ihre pflanzliche Milch im Kühlschrank aufzubewahren.

Die Grundlagen zur Herstellung jeder pflanzlichen Milch

Bevor wir ins Detail der Rezepte gehen, ist es nützlich, das Grundprinzip der Herstellung pflanzlicher Milch zu kennen: Sie beginnen mit einem Rohstoff (Mandeln, Nüsse, Soja, Hafer usw.), den Sie einweichen lassen, um ihn zu erweichen. Dann mixen Sie ihn mit Wasser, bevor Sie ihn filtern, um eine homogene Flüssigkeit zu erhalten.

1. Das Einweichen

Das Einweichen ist oft notwendig für Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Cashewnüsse) und Samen (Soja, Sonnenblumenkerne…), da es die Verdauung erleichtert, indem es den Keimungsprozess reaktiviert und einige potenziell reizende oder antinutritive Komponenten (wie Phytinsäure) eliminiert. Außerdem macht das Einweichen die Textur weicher, was das Mixen verbessert.

Einweichdauer: Variabel je nach Zutaten, in der Regel zwischen 4 und 12 Stunden, bis zu 24 Stunden für harte Samen wie Soja. • Wasser/Samen-Verhältnis: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zutaten während der Einweichphase großzügig mit Wasser bedecken, da sie aufquellen und Wasser aufnehmen werden.

2. Das Mixen

Sobald Ihre Zutaten gut abgetropft sind, geben Sie sie mit Quell- oder gefiltertem Wasser in Ihren Blender. Sie können das Wasserverhältnis je nach gewünschter Konsistenz variieren: Je mehr Wasser Sie hinzufügen, desto flüssiger wird Ihre Milch und umgekehrt. Ein Verhältnis von 1 Teil trockene Zutaten zu 3 bis 4 Teilen Wasser ist ein guter Ausgangspunkt. Sie können dann nach Ihrem Geschmack anpassen.

3. Die Filtration

Nach dem Mixen erhalten Sie eine dicke, oft schaumige Mischung, die den Trester Ihrer Zutaten enthält. Um eine glatte pflanzliche Milch zu erhalten, filtern Sie diese Mischung. Es gibt mehrere Optionen:

Der Nussmilchbeutel: Sehr praktisch, einfach die Mischung hineingießen und vorsichtig pressen. • Das Seihtuch oder ein sauberes Tuch: Diese Stoffe lassen die Flüssigkeit durch und halten die festen Rückstände zurück. • Ein feines Sieb: Kann ergänzend verwendet werden, entfernt jedoch nicht alle feinsten Partikel.

4. Die Lagerung

Die meisten hausgemachten pflanzlichen Milchsorten halten sich 3 bis 4 Tage im Kühlschrank in einer luftdichten Flasche. Danach können sie sich verändern, fermentieren oder einen unangenehmen Geschmack annehmen. Denken Sie daran, Ihre Flasche vor dem Verzehr gut zu schütteln, da eine leichte Entmischung normal ist: Die festen Teile setzen sich am Boden ab.

Die beliebtesten pflanzlichen Milchsorten

1. Mandelmilch

Sie ist wohl die gebräuchlichste. Für einen Liter Milch:

  • 100 g rohe Mandeln (8 bis 12 Stunden Einweichzeit)
  • 3 bis 4 Mal ihr Volumen an Wasser
  • Optional: eine Prise Salz, etwas Vanille oder Ahornsirup zum Süßen

Nach dem Einweichen die Mandeln gründlich abspülen. Geben Sie sie mit dem Wasser in den Blender. Mixen Sie einige Minuten, um eine homogene Mischung zu erhalten. Filtern Sie mit einem Nussmilchbeutel oder einem sauberen Tuch. Kühl lagern und vor dem Servieren schütteln. Ihr zarter Geschmack ist perfekt für vielseitige Anwendungen: in Ihrem Kaffee, Ihren Smoothies oder Ihren kulinarischen Zubereitungen.

2. Hafermilch

Hafermilch ist kostengünstig, ballaststoffreich und schnell zubereitet. Für einen Liter:

  • 80 g Haferflocken (in der Regel ist es nicht notwendig, sie über Nacht einzuweichen, ein paar Minuten können ausreichen)
  • 3 bis 4 Mal ihr Volumen an Wasser
  • Eine Prise Salz
  • Gegebenenfalls ein Süßungsmittel (Agavendicksaft, Kokoszucker…)

Achten Sie darauf, nicht zu lange zu mixen, um eine zu gelartige Textur zu vermeiden. Dann filtern. Hafermilch neigt dazu, beim Stehen etwas dicker zu werden, zögern Sie also nicht, die Wassermenge anzupassen oder kräftig zu schütteln, bevor Sie sie verwenden. Sie ist eine sehr geschätzte Basis für Porridges und zur Zubereitung von cremigen Saucen.

3. Haselnussmilch

Mit ihrem milden Geschmack und ihrem köstlichen Duft ist Haselnussmilch ein Genuss. Für einen Liter:

  • 100 g Haselnüsse (8 bis 12 Stunden Einweichzeit)
  • 3 bis 4 Mal ihr Volumen an Wasser
  • Optional: ein Hauch Kakaopulver für eine Schoko-Haselnuss-Milch

Nach dem Abspülen der Haselnüsse mixen Sie sie mit dem Wasser im Blender. Gut filtern. Haselnussmilch kann sowohl zum Frühstück als auch für köstliche Desserts verwendet werden. Eine Schoko-Haselnuss-Milch, hergestellt mit reinem Kakao und etwas Ahornsirup, ist eine köstliche Alternative zu industriellen Schokoladengetränken.

4. Sojamilch

Soja erfordert etwas mehr Zeit und Vorsicht, bleibt aber ein Muss. Für einen Liter:

  • 80 g gelbe Sojabohnen (mindestens 8 Stunden Einweichzeit)
  • Etwa 1 Liter Wasser

Nach dem Einweichen die Bohnen abtropfen lassen und abspülen. Entfernen Sie nach Möglichkeit so viele kleine Schalen wie möglich. Kochen Sie die Sojabohnen, bevor Sie sie mixen, da der Verzehr von rohem Soja Verdauungsprobleme verursachen kann. Nach dem Kochen mixen Sie die Sojabohnen mit dem Kochwasser oder frischem Wasser. Dann filtern Sie. Sojamilch ist ideal für die Herstellung von Joghurt, Saucen oder hausgemachtem Tofu.

5. Kokosmilch

Für einen exotischen Geschmack und eine sehr cremige Textur:

  • 100 g geriebene Kokosnuss (Einweichen nicht erforderlich, aber optional, um die Nuss zu erweichen)
  • 3 bis 4 Mal ihr Volumen an heißem Wasser

Erhitzen Sie das Wasser, ohne es zu kochen, und mixen Sie die geriebene Kokosnuss mit diesem Wasser. Filtern Sie mit einem Nussmilchbeutel oder einem Tuch. Sie erhalten eine duftende Milch, die sich perfekt für die Zubereitung von Currys, thailändischen Suppen oder fruchtigen Desserts eignet. Kokosmilch neigt dazu, sich in eine Cremeschicht und einen wässrigen Rückstand zu trennen. Sie müssen sie vor der Verwendung homogenisieren, indem Sie sie schütteln oder leicht erwärmen.

Tipps zur Optimierung der Zubereitung Ihrer pflanzlichen Milch

  1. Werfen Sie den Trester nicht weg (Okara, Mandeltrester usw.): Er kann auf verschiedene Weise wiederverwendet werden, z. B. in pflanzlichen Bratlingen, Keksen oder zum Andicken von Saucen. Sie können ihn auch einfrieren, um ihn später zu verwenden.
  2. Variieren Sie die Zutaten: Nüsse sind oft teuer. Denken Sie an Sonnenblumenkerne, Sesam, Hanfsamen oder Kürbiskerne, die es ermöglichen, die Nährstoffaufnahme zu diversifizieren und den Geschmack zu variieren.
  3. Passen Sie die Textur an: Wenn Sie finden, dass Ihre pflanzliche Milch zu dick ist, zögern Sie nicht, Wasser hinzuzufügen und erneut zu mischen. Umgekehrt, wenn Sie eine cremigere Milch möchten, reduzieren Sie die Wassermenge oder wählen Sie Zutaten, die reich an Lipiden sind, wie Mandeln, Haselnüsse oder Cashewnüsse.
  4. Aromen hinzufügen: Sie können Ihre pflanzliche Milch aromatisieren, indem Sie Vanille, Kakao, Zimt oder sogar etwas Salz hinzufügen, um den Geschmack zu verstärken. Probieren Sie nach und nach.
  5. Überhitzung vermeiden: Wenn Ihr Mixer zu heiß wird, lassen Sie die Zubereitung einige Augenblicke ruhen. Übermäßige Hitze kann den Geschmack oder die Farbe der Milch verändern.
  6. Kühl lagern: Die Haltbarkeit pflanzlicher Milch ist kurz. Nach 3-4 Tagen ist es besser, sie anderweitig zu verwenden (z. B. als Kochzutat) oder wegzuwerfen, wenn Sie einen abnormalen Geruch feststellen.

Rezeptideen und Verwendungsmöglichkeiten

1. Kaffee oder Tee Latte

Sie können Ihre hausgemachte pflanzliche Milch in Ihren Lieblings-Heißgetränken verwenden. Hafermilch schäumt oft besser, während Mandelmilch einen subtileren Geschmack bringt. Für einen pflanzlichen Kaffee Latte erhitzen Sie die Milch mit einer Prise Zimt und gießen sie über Ihren Espresso. Cocooning-Effekt garantiert.

2. Smoothies und Milkshakes

Pflanzliche Milch ist eine hervorragende Basis für Smoothies. Fügen Sie eine saisonale Frucht (Banane, Erdbeere, Mango…), einige Chiasamen und eventuell etwas Erdnussbutter für eine noch cremigere Note hinzu. Sie können einen Schoko-Haselnuss-Milkshake zubereiten, indem Sie Haselnussmilch mit Kakao und einer gefrorenen Banane mixen.

3. Saucen und Cremes

Soja- oder Hafermilch kann zur Zubereitung von cremigen Saucen verwendet werden. Zum Beispiel besorgen Sie sich eine Gemüsebrühe, verdicken Sie sie bei Bedarf mit etwas Stärke, und Sie erhalten eine köstliche vegane weiße Sauce, die zu allen möglichen Gerichten passt. Kokosmilch ist hingegen fabelhaft in exotischen Gerichten wie Currys.

4. Desserts und Gebäck

Die meisten traditionellen Desserts auf Milchbasis können mit pflanzlicher Milch zubereitet werden: Dessertcremes, Puddings, Kuchen usw. Passen Sie einfach die Zuckermenge an, wenn Sie bereits leicht gesüßte pflanzliche Milch verwenden. Mandelmilch ist souverän in Zubereitungen wie Crème Brûlée oder Clafoutis, während Kokosmilch einen reichen und cremigen Geschmack zu Schokoladendesserts bringt.

5. Pflanzliche Käse und Joghurt

Einige Menschen entscheiden sich, das Erlebnis weiter zu treiben, indem sie pflanzliche Joghurts oder Käse herstellen. Sojamilch eignet sich aufgrund ihres Proteingehalts besonders gut zur Herstellung von Joghurts und Tofu. Sie benötigen einen Ferment oder einen vorhandenen pflanzlichen Joghurt als “Starter” und etwas Geduld. Für pflanzlichen Käse verwendet man in der Regel den Trester von Mandeln oder Cashewnüssen, fermentiert und mit Hefeflocken, Kräutern oder Gewürzen verfeinert.

Umgang mit möglichen Schwierigkeiten

Es kann sein, dass Ihre ersten Versuche nicht perfekt sind, aber keine Panik:

  1. Zu fade im Geschmack: Fügen Sie etwas Salz oder natürlichen Süßstoff hinzu. Einige aromatische Pflanzen können auch den Nachgeschmack verbessern.
  2. Zu dicke oder zu flüssige Textur: Passen Sie einfach die Wassermenge an. Nach dem Filtern können Sie den Trester mit etwas mehr Wasser zurück in den Mixer geben, wenn die Textur zu dicht ist, oder umgekehrt das ursprünglich hinzugefügte Wasser reduzieren, wenn Sie ein cremigeres Ergebnis bevorzugen.
  3. Kleine Klumpen: Das Filtern ist der Schlüssel für ein glattes Ergebnis. Stellen Sie sicher, dass Sie den Trester gut auspressen. Investieren Sie in einen hochwertigen Nussmilchbeutel, der den Unterschied ausmachen kann.
  4. Trennung der Milch: Das ist völlig normal. Schütteln Sie Ihre Flasche vor dem Gebrauch gut. Sie können auch ein natürliches Verdickungsmittel wie Guarkernmehl (in sehr kleinen Mengen) hinzufügen, wenn Sie eine stabilere Homogenität wünschen.
  5. Lagerung: Wenn Ihre Milch oft zu schnell verdirbt, bereiten Sie kleinere Mengen zu, insbesondere wenn Sie sie nicht täglich konsumieren.

Umweltaspekte im Fokus

Neben vielen köstlichen Optionen können pflanzliche Milchsorten eine umweltfreundlichere Alternative zur industriellen Kuhmilch darstellen, da in der Regel die Emissionen aus der intensiven Tierhaltung reduziert werden und Verpackungen aus Tetra Pak oder Plastik vermieden werden. Allerdings hängt alles auch von der Herkunft der Rohstoffe ab. Mandeln zum Beispiel benötigen viel Wasser für ihren Anbau. Es ist daher vorzuziehen, lokal produzierte Nüsse und Samen zu bevorzugen, wenn möglich, oder aus respektvollen und nachhaltigen Quellen. Hafermilch, hergestellt aus einem weit verbreiteten Getreide, hat oft einen geringeren ökologischen Fußabdruck, insbesondere wenn der Hafer lokal und biologisch angebaut wird.

Fazit

Pflanzliche Milch zu Hause ohne Maschine herzustellen, kann mit der Zeit zu einem echten Vergnügen werden. Mit ein paar einfachen Techniken wie Einweichen, Mixen und Filtern haben Sie die Freiheit, zu experimentieren und Milch zu kreieren, die Ihren Geschmäckern und Ernährungsbedürfnissen entspricht. Weit davon entfernt, eine Notlösung zu sein, ähnelt hausgemachte pflanzliche Milch eher einem Ansatz des besseren Konsumierens und der Rückkehr zu authentischeren kulinarischen Praktiken.

Sie werden schnell Ihre Zubereitungen personalisieren, indem Sie Gewürze, natürliche Süßstoffe oder Superfoods hinzufügen. Sie reduzieren auch Ihren Abfall und machen einen weiteren Schritt in Richtung einer gesunden, nachhaltigen und bewussten Ernährung. Sind Sie bereit, das Abenteuer der hausgemachten pflanzlichen Milch zu beginnen? Nehmen Sie Ihren Blender, ein Tuch und ein paar Nüsse, und los geht’s mit den Experimenten. Sie werden eine ganze Palette von Geschmäckern und Texturen entdecken, die Ihren Alltag bereichern, egal ob Sie Vegetarier, Veganer, laktoseintolerant oder einfach nur neugierig sind. Viel Spaß beim Mixen und genießen Sie es!