Recyceln Sie Ihre getrockneten Kräuter: Aufgüsse, Salze und Öle


Aromatische Kräuter sind ein wesentlicher Bestandteil der vegetarischen Küche, da sie den Geschmack der Gerichte ohne tierische Produkte verstärken. Basilikum, Thymian, Minze, Koriander oder Rosmarin bieten unzählige Möglichkeiten, unsere täglichen Rezepte zu würzen. Doch oft vergisst man einen Kräuterstrauß in einer Ecke der Küche oder kauft zu viel, sodass ein Teil davon austrocknet. Anstatt sie verderben zu lassen und ihren Geschmack zu verlieren, warum nicht auf clevere und verantwortungsvolle Weise recyceln?

In diesem Artikel erkunden wir, wie wir unseren getrockneten Kräutern ein zweites Leben geben können. Aufgüsse, aromatisierte Salze und duftende Öle sind einfache und kreative Möglichkeiten, diese Naturschätze in unserer täglichen Küche zu nutzen. Wir werden auch die besten Praktiken zur Konservierung und Verarbeitung dieser Kräuter betrachten, um ihre Vorzüge und ihren Geschmack optimal zu nutzen. Schließlich werden wir unsere Ausführungen mit einigen vegetarischen Rezeptideen illustrieren, um Ihnen zu helfen, diese Zubereitungen in Ihre tägliche Ernährung zu integrieren.

Warum getrocknete Kräuter recyceln?

Getrocknete Kräuter zu recyceln, ist ein ökologischer und verantwortungsvoller Reflex. Mit etwas Kreativität ist es möglich, Kräutern, die man weggeworfen hätte, einen neuen Nutzen zu geben. Zudem trägt die Wiederverwendung bereits getrockneter Kräuter zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei, einem wichtigen Anliegen in jeder umweltbewussten Ernährungsweise.

Hier sind einige gute Gründe, Ihre getrockneten Kräuter zu recyceln:

  • Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.
  • Geld sparen, indem Sie das, was Sie bereits zu Hause haben, voll ausnutzen.
  • Entdecken Sie originelle und schmackhafte Rezepte.
  • Verleihen Sie Ihren Gerichten eine persönliche und kreative Note.

Die vegetarische Küche eignet sich besonders gut für diesen Ansatz, da aromatische Kräuter den Geschmack von Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten bereichern, ohne auf Fleisch oder andere tierische Produkte zurückzugreifen. Viele vegetarische Gerichte basieren auf gut gewählten Kräuter- und Gewürzkombinationen, um einzigartige und exquisite Aromen zu bieten.

Wie man Kräuter richtig konserviert und trocknet

Um Ihre Kräuter effektiv in Aufgüssen, aromatisierten Salzen oder duftenden Ölen recyceln zu können, ist es wichtig, sie richtig zu trocknen und zu lagern. Hier sind die wichtigsten Schritte und Punkte, auf die Sie achten sollten:

Trocknen der Kräuter

  1. Frische und gesunde Kräuter auswählen
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Kräuter in gutem Zustand sind: keine verwelkten, vergilbten Blätter oder Schimmel. Entfernen Sie beschädigte Stängel und spülen Sie Ihre Kräuter bei Bedarf vorsichtig mit klarem Wasser ab, bevor Sie sie gründlich abtrocknen.

  2. Trocknungsmethoden
    a) Lufttrocknung: Die einfachste Methode besteht darin, die Zweige zu kleinen Sträußen zu bündeln und mit einer Schnur zu binden. Hängen Sie sie kopfüber an einem trockenen, belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Das Trocknen kann je nach Kräuterart und Luftfeuchtigkeit einige Tage bis zwei Wochen dauern.
    b) Im Ofen: Wenn Sie es eilig haben, können Sie Ihre Kräuter im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 50°C) für 1 bis 2 Stunden trocknen. Breiten Sie sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech aus und achten Sie darauf, dass sie sich nicht überlappen. Öffnen Sie regelmäßig die Ofentür, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.
    c) Im Dörrautomaten: Wenn Sie einen Lebensmitteltrockner besitzen, folgen Sie einfach den Anweisungen des Herstellers.

  3. Trocknung überprüfen
    Die Kräuter sollten perfekt trocken und knusprig sein. Ein Zeichen des Erfolgs: Wenn Sie ein Thymian- oder Rosmarinblatt zwischen den Fingern nehmen, sollte es leicht zerbrechen.

Konservierung der getrockneten Kräuter

  1. Luftdichte Behälter
    Bewahren Sie Ihre getrockneten Kräuter in luftdicht verschlossenen Glasgefäßen oder Metallboxen auf. Ziel ist es, sie vor Luft und Feuchtigkeit zu schützen, die ihre aromatischen Eigenschaften beeinträchtigen können.

  2. Vor Licht schützen
    UV-Strahlen beeinflussen auch den Geschmack und die Farbe der Kräuter. Lagern Sie Ihre Behälter daher in einem Schrank oder an einem kühlen, dunklen Ort.

  3. Etikettierung und Datum
    Denken Sie daran, Ihre Behälter zu etikettieren, um zu wissen, wann Sie Ihre Kräuter getrocknet haben und welche Sorten Sie darin aufbewahren. Dies ermöglicht es Ihnen, ihre Entwicklung zu verfolgen und sie zu konsumieren, bevor sie zu viel Geschmackspotenzial verlieren.

  4. Haltbarkeit
    Im Allgemeinen halten sich getrocknete Kräuter je nach Sorte und Lagerbedingungen gut 6 bis 12 Monate. Nach dieser Zeit können Duft und Geschmack allmählich abnehmen.

Nachdem wir die Grundlagen des Trocknens und der Konservierung durchgegangen sind, sehen wir uns an, wie Sie Ihre getrockneten Kräuter für Aufgüsse, aromatisierte Salze und duftende Öle wiederverwenden können.

Aufgüsse: Vorteile und Kombinationsideen

Aufgüsse aus getrockneten Kräutern sind eine einfache Möglichkeit, die Aromen und potenziellen Vorteile der Pflanzen zu genießen. Sie können sowohl als heißes Getränk als auch in gekühlter Version mit ein paar Eiswürfeln und einem Spritzer Zitrone genossen werden. Aufgussliebhaber wissen bereits, dass Minze, Eisenkraut oder Kamille köstlich sind, aber es gibt noch viele andere Kräuter, die verwendet oder gemischt werden können.

Die (nicht erschöpfenden) Vorteile von Aufgüssen

  • Hydratation: Das Trinken von Aufgüssen trägt zur täglichen Flüssigkeitszufuhr bei, die für die Gesundheit unerlässlich ist, insbesondere wenn Sie eine ballaststoffreiche Ernährung befolgen.
  • Entspannung: Einige Kräuter, wie Lavendel oder Melisse, sind für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt.
  • Verdauung: Thymian, Fenchel oder Minze können die Verdauung erleichtern und Blähungen reduzieren.

Hinweis: Aufgüsse sind keine Medikamente und ersetzen keine von einem Gesundheitsfachmann verschriebene Behandlung. Sie können jedoch zu Ihrem Wohlbefinden beitragen und Ihre Tage mit einem natürlichen und beruhigenden Geschmack bereichern.

Beispiele für schmackhafte Kombinationen

  1. Minze - Zitronengras

    • Frischer und leicht zitroniger Geschmack.
    • Heiß oder gekühlt genießen, um sich im Sommer zu erfrischen.
  2. Eisenkraut - Lavendel

    • Zarter und blumiger Aufguss.
    • Perfekt zum Entspannen vor dem Schlafengehen.
  3. Thymian - Rosmarin - Salbei

    • Holziger und leicht bitterer Geschmack.
    • Kann als Begleitung zu einer reichhaltigen Mahlzeit verwendet werden, um die Verdauung zu erleichtern.
  4. Kamille - Melisse

    • Sanft und beruhigend.
    • Ideal, um den Tag mit einer entspannenden Note zu beenden.

Zubereitungsmethode

Um einen Aufguss zuzubereiten, kochen Sie Wasser und gießen es über 1 bis 2 Teelöffel getrocknete Kräuter pro Tasse, je nach gewünschter Geschmacksintensität. Lassen Sie es 5 bis 10 Minuten ziehen und filtern Sie es dann. Sie können nach Belieben Honig oder einen natürlichen Zucker hinzufügen oder ein paar Zitronenscheiben, wenn Sie Säure mögen. Nach dem Abkühlen eignet sich dieses Getränk hervorragend für den Genuss als Eistee, vorausgesetzt, Sie verlängern die Ziehzeit nicht zu sehr, um ein bitteres Getränk zu vermeiden.

Aromatisierte Salze: ein vielseitiges Gewürz

Salz wird oft wegen seiner gesundheitlichen Auswirkungen bei übermäßigem Konsum kritisiert. Dennoch bleibt es in Maßen verwendet eine unverzichtbare Zutat in der Küche, um den Geschmack von Lebensmitteln zu verstärken. Durch die Kombination Ihrer getrockneten Kräuter mit Salz erhalten Sie ein schmackhaftes und sehr praktisches Gewürz, um Ihre vegetarischen Gerichte zu würzen.

Vorteile von aromatisierten Salzen

  1. Zeitersparnis
    Anstatt mehrere Gewürze und Kräuter separat hinzuzufügen, haben Sie eine gebrauchsfertige All-in-One-Mischung.

  2. Personalisierung
    Sie können Ihre eigenen Kombinationen nach Ihrem Geschmack erstellen: provenzalisch (Thymian, Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut), italienisch (Basilikum, Oregano, Majoran), asiatisch (Zitronengras, Koriander, Ingwerpulver) usw.

  3. Konservierung
    Salz ist ein hervorragendes Konservierungsmittel. Die getrockneten Kräuter sind darin vor Feuchtigkeit geschützt, was ihre Haltbarkeit verlängert.

Wie man aromatisierte Salze herstellt

  1. Auswahl des Salzes
    Bevorzugen Sie ein unraffiniertes Salz, wie Meersalz oder rosa Himalayasalz, um von seiner natürlichen Mineralität zu profitieren.

  2. Verhältnis Kräuter-Salz
    Es gibt keine feste Regel, aber man kann mit 4 Esslöffeln Salz auf 1 Esslöffel getrocknete Kräuter beginnen. Sie passen es dann je nach gewünschter Aromaintensität an.

  3. Mischen und Lagern

    • Pulverisieren (oder fein zerbröseln) Sie Ihre getrockneten Kräuter.
    • Mischen Sie sie in einer sauberen und trockenen Schüssel mit dem Salz.
    • Füllen Sie die Mischung in ein luftdichtes Glas, etikettieren Sie es und bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf.

Kombinationsideen

  • Salz mit provenzalischen Kräutern: Thymian, Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut.
  • Basilikumsalz: getrocknetes Basilikum, Zitronenschalen (optional).
  • Würziges Salz: gemahlener Koriander, getrocknete Chilischoten, geräucherter Paprika (für diejenigen, die es scharf mögen).
  • Algensalz: Mischung aus getrockneten Algen (Dulse, Nori, Wakame), fein zerbröselt für eine jodhaltige Note.

Verwendung in der vegetarischen Küche

  • Über geröstetes Gemüse im Ofen streuen (Karotten, Zucchini, Paprika).
  • Eine Salatkomposition aus rohem Gemüse, frischen Früchten und Samen aufpeppen.
  • Gegrillten Tofu würzen, um ihm Charakter zu verleihen.
  • Den Käse in einem veganen Pesto durch ein aromatisiertes Basilikum-Knoblauch-Salz ersetzen.

Zusammengefasst sind diese aromatisierten Salze Lösungen, um Abwechslung in Ihr tägliches Würzen zu bringen. Achten Sie darauf, die Menge gut zu dosieren, da es leicht ist, ein Gericht zu übersalzen, wenn das Salz mit Kräutern oder Gewürzen gemischt ist.

Duftende Öle: ein Geschmackskonzentrat

Hausgemachte duftende Öle sind eine ideale Option, um alle Arten von Zubereitungen, von einem schnellen Salat bis zu einem aufwendigeren Gemüsegericht, zu verfeinern. Sie sind einfach herzustellen, kostengünstig und unendlich anpassbar. Darüber hinaus ist die Verwendung von getrockneten Kräutern anstelle von frischen aus Gründen der Lebensmittelsicherheit entscheidend: Die Feuchtigkeit frischer Kräuter kann das Wachstum von Bakterien fördern, was in einer Flasche Öl, die lange bei Raumtemperatur aufbewahrt wird, unerwünscht ist. Getrocknete Kräuter hingegen stellen ein viel geringeres Risiko dar.

Wahl des Öls

Wählen Sie ein hochwertiges Öl, das für den beabsichtigten Gebrauch geeignet ist:

  • Natives Olivenöl extra: für die Würzung von Salaten, Pasta, Carpaccio aus rohem Gemüse.
  • Sonnenblumen- oder Rapsöl: geschmacklich neutraler, eignet sich für Marinaden oder zum Verfeinern zarterer Saucen.
  • Sesamöl: verleiht eine leicht geröstete Note, die in asiatischen Gerichten geschätzt wird.

Zubereitungsmethode

  1. Sterilisation des Behälters
    Waschen und trocknen Sie Ihre Glasflasche oder Ihr Glas gründlich. Sie können es sterilisieren, indem Sie es einige Minuten in kochendes Wasser tauchen und dann an der Luft trocknen lassen.

  2. Abfüllen
    Geben Sie Ihre getrockneten Kräuter und eventuell Gewürze (Pfefferkörner, Chili, getrockneter Knoblauch usw.) in die Flasche. Füllen Sie dann mit Öl auf, wobei Sie oben etwas Platz lassen, um schütteln zu können.

  3. Mazeration
    Lassen Sie Ihre Zubereitung ein bis zwei Wochen an einem kühlen, lichtgeschützten Ort ruhen, damit die Kräuter ihre Aromen in das Öl abgeben. Sie können die Flasche alle zwei bis drei Tage schütteln, um sie zu homogenisieren.

  4. Konservierung und Verwendung
    Nach Abschluss der Mazeration können Sie das Öl filtern, um Rückstände zu entfernen, oder die Kräuter für einen dekorativen Effekt behalten. Achten Sie jedoch darauf, dass diese keine Feuchtigkeit mehr enthalten. Duftendes Öl hält sich in der Regel einige Monate im Kühlschrank, gut verschlossen.

Geschmacksrichtungen

  • Basilikum-Knoblauch-Öl: perfekt, um ein Pastagericht, einen vegetarischen Tomaten-Mozzarella oder eine Bruschetta mit Gemüse zu beträufeln.
  • Rosmarin-Chili-Öl: ideal, um eine Ratatouille zu verfeinern oder Gemüse vor dem Grillen auf dem Grill zu bestreichen.
  • Öl mit provenzalischen Kräutern: Thymian, Oregano, Majoran, das sich für unzählige Anwendungen in der mediterranen Küche eignet (Pizzas, Suppen usw.).
  • Koriander-Zitronen-Öl: ein erfrischendes Duo, um Salate zu begleiten oder einen Taboulé mit buntem Gemüse zu würzen.

Beispiele für vegetarische Rezepte zur Verwendung Ihrer Zubereitungen

Jetzt, da Sie alle Tipps haben, um Aufgüsse, aromatisierte Salze und duftende Öle aus Ihren getrockneten Kräutern herzustellen, sehen wir uns an, wie Sie sie in alltäglichen vegetarischen Gerichten zur Geltung bringen können. Hier sind einige inspirierende und einfache Rezepte.

1. Pasta mit duftendem Öl und gegrilltem Gemüse

Zutaten:

  • 200 g Pasta (Penne, Fusilli usw.)
  • 1 Zucchini und 1 Paprika in Streifen geschnitten
  • 2 Esslöffel Basilikum-Knoblauch-Öl
  • Basilikum-Salz
  • Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Kochen Sie die Pasta gemäß den Anweisungen auf der Packung.
  2. In der Zwischenzeit grillen Sie die Zucchini- und Paprikastreifen mit einem Schuss duftendem Öl.
  3. Die Pasta abgießen und mit dem gegrillten Gemüse in einer Schüssel vermengen.
  4. Mit Basilikum-Salz, einem Pfeffermühlenstoß und einem zusätzlichen Schuss duftendem Öl würzen.
  5. Sofort servieren.

2. Gemüsesuppe mit provenzalischem Kräutersalz

Zutaten:

  • 3 Karotten
  • 2 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Wasser oder Gemüsebrühe
  • 1 Teelöffel provenzalisches Kräutersalz
  • Ein Schuss Olivenöl (einfach oder duftend)

Zubereitung:

  1. Schälen und grob schneiden Sie das Gemüse (Karotten, Zucchini, Zwiebel).
  2. Geben Sie sie in einen Topf, bedecken Sie sie mit Wasser oder Gemüsebrühe.
  3. Zum Kochen bringen und köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Mit Ihrem provenzalischen Kräutersalz würzen und die Suppe pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  5. Bei Bedarf das Gewürz anpassen und mit einem Schuss Olivenöl servieren.

3. Frischer Salat mit Koriander-Zitronen-Öl

Zutaten:

  • Einige Blätter grüner Salat (Kopfsalat, Batavia, Rucola)
  • 1 Gurke in Würfel geschnitten
  • 2 Tomaten in Viertel geschnitten
  • 1 kleine Dose Kichererbsen, gespült und abgetropft
  • 2 Esslöffel Koriander-Zitronen-Öl
  • 1 Teelöffel zusätzlicher Zitronensaft (optional)
  • Aromatisiertes Chilisalz (optional)

Zubereitung:

  1. Waschen und schleudern Sie den Salat.
  2. Geben Sie in einer Schüssel den Salat, die Gurkenwürfel, die Tomatenviertel und die Kichererbsen.
  3. Würzen Sie mit dem Koriander-Zitronen-Öl und, wenn gewünscht, einem Spritzer Zitronensaft, um die Säure zu intensivieren.
  4. Leicht mit einem aromatisierten Chilisalz würzen, wenn Sie es scharf mögen.
  5. Vorsichtig mischen und sofort servieren.

4. Eiskalter Eisenkraut-Lavendel-Aufguss

Zutaten:

  • 1 Liter kochendes Wasser
  • 2 Esslöffel getrocknetes Eisenkraut
  • 1 Esslöffel getrockneter Lavendel
  • Honig oder Zucker nach Geschmack
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Lassen Sie das Eisenkraut und den Lavendel 5 bis 7 Minuten im kochenden Wasser ziehen.
  2. Filtern, abkühlen lassen und je nach Vorliebe Honig oder Zucker hinzufügen.
  3. Sobald das Getränk Raumtemperatur erreicht hat, in eine Karaffe gießen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Kühl servieren mit ein paar Eiswürfeln für einen blumigen Entspannungsmoment.

Tipps und praktische Ratschläge

  1. Lagerrotation
    Um zu vermeiden, dass Sie Ihre getrockneten Kräuter zu lange aufbewahren, befolgen Sie das Prinzip “First In, First Out”: Verwenden Sie zuerst die, die am frühesten getrocknet wurden.

  2. Mit Mischungen spielen
    Zögern Sie nicht, verschiedene Pflanzenmischungen zu experimentieren, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren. Sie könnten überraschende Kombinationen entdecken, indem Sie zum Beispiel Minze und Rosmarin in einem Aufguss kombinieren oder einen Hauch von Chili zu einem Basilikum-Knoblauch-Salz hinzufügen.

  3. Oxidation vermeiden
    Duftende Öle neigen dazu, mit der Zeit zu oxidieren. Bewahren Sie sie in undurchsichtigen Flaschen oder lichtgeschützt auf und konsumieren Sie sie innerhalb von zwei bis drei Monaten nach ihrer Zubereitung.

  4. Vorsicht bei der Konservierung von Knoblauch
    Obwohl Knoblauch ein sehr geschätzter Bestandteil in duftenden Ölen ist, ist es besser, getrockneten Knoblauch zu verwenden, um das Risiko von Botulismus zu vermeiden, einer Bakterie, die sich in einer sauerstofffreien Umgebung (Öl) und bei Raumtemperatur entwickeln kann.

  5. Würzung anpassen
    Aromatisierte Salze und Öle können geschmacklich intensiver sein als die klassischen Versionen. Probieren Sie in den verschiedenen Zubereitungsphasen Ihres Gerichts und fügen Sie bei Bedarf kleine Mengen hinzu, um das Gericht nicht mit Salz oder Gewürzen zu überladen.

Fazit

Getrocknete Kräuter zu recyceln bietet eine einfache und kreative Möglichkeit, Ihre vegetarische Küche zu bereichern und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Aufgüsse ermöglichen es Ihnen, die entspannenden oder verdauungsfördernden Eigenschaften bestimmter Pflanzen zu nutzen. Aromatische Salze sparen Ihnen Zeit und wecken den Geschmack Ihrer Zubereitungen. Duftende Öle schließlich erweisen sich als wahre Geschmackskonzentrate, ideal, um Ihre Alltagsgerichte zu verfeinern.

Die Möglichkeiten sind endlos, um die Freuden zu variieren und Geschmacksrichtungen zu kreieren, die zu Ihnen passen. Ob es sich um ein Pastagericht, eine Suppe oder einen einfachen Salat handelt, diese Zubereitungen aus getrockneten Kräutern ermöglichen es Ihnen, Ihrer Küche leicht eine persönliche und köstliche Note zu verleihen. Indem Sie diese Praktiken annehmen, tragen Sie dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und einen nachhaltigeren Lebensstil zu fördern, ein Ziel, das besonders den Anhängern der vegetarischen Küche und allen, die sich um das Wohl des Planeten sorgen, am Herzen liegt.

Nun sind Sie bereit, Ihre getrockneten Kräuter in köstliche Zubereitungen zu verwandeln. Es bleibt Ihnen nur noch, das Experiment zu Hause zu wagen und Ihre Kreationen mit Ihren Lieben zu teilen. Guten Appetit und viel Spaß beim kulinarischen Recycling!