
Menüs für < 2 CHF pro Portion 5 Winterideen
Der Winter wird oft als die Jahreszeit angesehen, in der warme und wohltuende Gerichte dominieren. Doch es ist durchaus möglich, Sparsamkeit und Genuss zu vereinen, selbst wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf vegetarische Menüs für weniger als 2 CHF pro Portion vor, die perfekt für den Winter geeignet sind. Wir zeigen, wie man einfache, saisonale und kostengünstige Zutaten verwendet, um schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Küche mit herzlichen Düften zu füllen, während Sie gleichzeitig Ihr Portemonnaie schonen.
Warum günstige Mahlzeiten im Winter
Wenn die Temperaturen sinken, sehnen sich viele von uns nach sättigenden Mahlzeiten. Heiße Suppen, Eintöpfe und saisonales Gemüse sind ideal, um der Kälte zu trotzen und gleichzeitig eine optimale Nährstoffzufuhr zu gewährleisten. Der Winter ist jedoch nicht immer eine kostengünstige Jahreszeit, insbesondere wenn man auf importierte oder nicht saisonale Produkte zurückgreift. Auf erschwingliche Rezepte zu setzen, die auf lokalen oder leicht zu findenden Produkten basieren, ermöglicht es:
- Die Lebensmittelkosten zu senken, indem man sich hauptsächlich auf einfache Produkte wie Getreide, Hülsenfrüchte und saisonales Gemüse konzentriert.
- Verschwendung zu vermeiden, indem man Reste wiederverwendet, um neue Gerichte zu kreieren.
- Nährstoffreiche Lebensmittel zu bevorzugen, die wichtig sind, um die Energie in den kältesten Monaten des Jahres aufrechtzuerhalten.
Im Folgenden entdecken wir mehrere kostengünstige Rezeptideen, die für den Winter geeignet sind und ein Budget von weniger als 2 CHF pro Portion einhalten. Für jedes Rezept geben wir einen kurzen Überblick über die Zutaten, Zubereitungstipps und die geschätzten Kosten.
1. Bauernlinsensuppe
Die Suppe ist eines der beliebtesten Gerichte im Winter. Einfach zuzubereiten und sehr nahrhaft, kann sie leicht den Anforderungen eines knappen Budgets gerecht werden. Für diesen ersten Vorschlag präsentieren wir eine Bauernlinsensuppe, gesellig und voller Geschmack.
Hauptzutaten
- Grüne Linsen (ca. 120 g für 4 Personen)
- Karotten (2 mittelgroße)
- Kartoffeln (2 kleine)
- Zwiebeln (1 mittelgroße)
- Gemüsebrühe oder Wasser
- Kräuter und Gewürze: Lorbeer, Thymian, Pfeffer und Salz
Geschätzte Kosten pro Portion
- Linsen: 0.70 CHF für 120 g (ungefährer Preis)
- Karotten: 0.40 CHF (je nach Saison und Herkunft)
- Kartoffeln: 0.50 CHF
- Zwiebeln: 0.20 CHF
- Brühe und Gewürze: ca. 0.10 CHF
Insgesamt ergibt das für 4 Portionen etwa 1.90 CHF, also weniger als 0.50 CHF pro Portion. Selbst wenn Sie einen Schuss Olivenöl oder etwas mehr Gewürze hinzufügen, bleibt es sehr erschwinglich.
Zubereitung
- Die Linsen abspülen und bei Bedarf einweichen lassen. Je nach verwendeter Linsensorte können Sie sie einfach abspülen oder einige Stunden einweichen lassen.
- In einem großen Topf die gehackte Zwiebel mit einem Schuss Olivenöl anbraten.
- Die in Würfel geschnittenen Karotten und Kartoffeln hinzufügen und einige Minuten anbraten, um sie leicht zu erweichen.
- Die abgetropften Linsen, die Gemüsebrühe und die Kräuter hinzufügen.
- Etwa zwanzig Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen oder bis die Linsen gar sind. Abschmecken und das Gewürz mit Salz und Pfeffer anpassen.
- Heiß servieren, eventuell mit etwas Vollkornbrot und frischen Kräutern als letzte Note.
Tipps und Varianten
- Sie können die Kartoffeln durch ein anderes günstiges Kohlenhydrat wie Perlgraupen oder Reis ersetzen, um die Abwechslung zu erhöhen.
- Für ein intensiveres Aroma fügen Sie am Ende des Kochens einen Löffel groben Senf hinzu.
- Diese Suppe lässt sich sehr gut aufbewahren: Sie können sie in größerer Menge zubereiten und an den folgenden Tagen aufwärmen oder bei Bedarf einfrieren.
Die Bauernlinsensuppe ist ein Bestseller in den Wintermonaten. Sie sättigt schnell und liefert eine gute Portion Vitamine und pflanzliche Proteine dank der Linsen. In Zeiten großer Kälte ist es ein Gericht, das sofortige Zufriedenheit bringt, während Ihr Budget ruhig bleibt.
2. Pasta mit Grünkohl und cremiger Sauce
Wenn das Thermometer fällt, suchen wir oft nach warmen, sättigenden und wohltuenden Gerichten. Pasta gehört zu den unverzichtbaren Zutaten in einer Küche mit kleinem Budget. In Kombination mit einem saisonalen Gemüse wie Grünkohl lässt sich ein einfaches und nahrhaftes Gericht zubereiten.
Hauptzutaten
- Pasta (Penne, Farfalle oder Fusilli, ca. 300 g für 4 Personen)
- Grünkohl (ein halber Kohl reicht oft für 4 Personen)
- Zwiebeln oder Schalotten (1 oder 2 nach Geschmack)
- Pflanzliche Sahne (z.B. auf Hafer- oder Sojabasis)
- Knoblauch, Salz, Pfeffer
Geschätzte Kosten pro Portion
- Pasta: 1.50 CHF für eine Packung mit 500 g. Für 300 g sind es etwa 0.90 CHF.
- Grünkohl: In der Saison kann ein ganzer Kohl etwa 2 CHF kosten. Für einen halben Kohl schätzt man also 1 CHF.
- Zwiebel und Knoblauch: 0.30 CHF.
- Pflanzliche Sahne: ca. 1.20 CHF für 200 ml (vielleicht wird nicht alles verwendet).
Aufgeteilt auf drei oder vier Personen liegt man leicht unter der 2-CHF-Marke pro Person, besonders wenn man Angebote für Pasta oder Kohl findet. Beachten Sie, dass einfache Anpassungen der Mengen den Preis pro Portion weiter senken können.
Zubereitung
- Die Pasta in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser kochen, dabei die auf der Packung angegebene Kochzeit beachten.
- Den Grünkohl waschen, den harten Mittelteil entfernen und in Streifen oder Stücke schneiden.
- In einer Pfanne mit einem Schuss Öl die gehackte Zwiebel und den gehackten Knoblauch anbraten. Dann den Grünkohl hinzufügen und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen, bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.
- Sobald der Grünkohl weich ist, die pflanzliche Sahne hinzufügen und würzen (Salz, Pfeffer). 2 bis 3 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Sauce entsteht.
- Die Pasta abgießen und mit der Sauce mischen. Abschmecken und das Gewürz anpassen.
- Sofort servieren, eventuell mit Hefeflocken oder Sesamsamen bestreut für einen zusätzlichen Geschmackskick.
Tipps und Abwandlungen
- Fügen Sie etwas geriebenen pflanzlichen Käse oder Semmelbrösel hinzu, um alles im Ofen zu überbacken und ein noch wohltuenderes Wintergericht zu schaffen.
- Ersetzen Sie den Grünkohl durch ein anderes saisonales Blattgemüse, wenn Sie ein günstigeres finden oder Reste aufbrauchen müssen.
- Wenn Sie säuerliche Aromen mögen, kann ein Spritzer Zitronensaft den Grünkohl verfeinern.
Dieses Pastagericht ist schnell zubereitet und eignet sich für hektische Abende, an denen man eine gesunde, kostengünstige und sättigende Mahlzeit sucht.
3. Kartoffel- und Kohlgemüse-Puffer
Gemüse-Puffer haben den Vorteil, dass sie kostengünstig, vielseitig und sehr einfach zu personalisieren sind. Besonders im Winter harmonieren Kartoffeln und verschiedene Kohlsorten (Blumenkohl, Weißkohl, Grünkohl) wunderbar, um außen knusprige und innen weiche Puffer zu kreieren.
Hauptzutaten (für 6 bis 8 Puffer)
- Kartoffeln (ca. 500 g)
- Grünkohl oder Weißkohl (200 g)
- Zwiebeln oder Lauch (1 Zwiebel oder 1 kleiner Lauch)
- Mehl oder Semmelbrösel (einige Esslöffel)
- Salz, Pfeffer, Gewürze (Paprika, Curry oder Provence-Kräuter nach Wahl)
Geschätzte Kosten pro Portion
- Kartoffeln: 2 CHF für 1 kg, also 1 CHF für 500 g
- Kohl: 1 CHF für 200 g (je nach Größe des Kohls und Saisonpreis)
- Zwiebeln/Lauch: 0.30 CHF
- Mehl/Semmelbrösel: 0.20 CHF
Ungefähr 2.50 CHF für die gesamte Zubereitung, was 3 oder 4 Personen (oder mehr, wenn Sie sie mit einem Salat oder für eine leichte Mahlzeit begleiten) ernähren kann. Das ergibt etwa 0.80 CHF pro Portion, je nach gewählter Beilage.
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und reiben oder nach dem Kochen pürieren, je nach gewünschter Konsistenz.
- Die Kohlblätter einige Minuten kochen oder blanchieren, um sie weich zu machen, dann fein hacken.
- Die Zwiebel oder den Lauch fein hacken und mit einem Schuss Öl anbraten, bis sie glasig sind.
- Kartoffeln, Kohl, angebratene Zwiebel, Salz, Pfeffer und die gewählten Gewürze mischen. Mehl oder Semmelbrösel hinzufügen, um zu binden, bis eine Konsistenz erreicht ist, die das Formen von Puffern ermöglicht, ohne dass sie auseinanderfallen.
- Flache Puffer formen und in einer heißen Pfanne mit einem Schuss Öl braten. Einige Minuten auf jeder Seite lassen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Heiß servieren, mit Tomatensauce oder gewürztem pflanzlichem Joghurt.
Tipps und Alternativen
- Sie können diese Puffer mit Samen (Sonnenblumen, Leinsamen) anreichern, um zusätzliche Nährstoffe zu erhalten.
- Variieren Sie das Gemüse je nach Saison: Karotten, Rote Bete oder Zucchini im Sommer. Hier liegt der Fokus auf Wintergemüse wie Kohl.
- Für einen gratinierten Effekt können Sie die Puffer auf ein Blech legen und einige Minuten im Ofen backen.
Diese Puffer sind eine gute Möglichkeit, Gemüsereste wiederzuverwenden. Sie können auch eine große Menge zubereiten und einfrieren, um sie bei Bedarf für eine schnelle Mahlzeit herauszuholen.
4. Kichererbsen- und Wintergemüse-Eintopf
Kichererbsen haben viele Vorteile: Sie sind reich an pflanzlichen Proteinen und enthalten eine gute Portion Ballaststoffe und Mineralien. In Kombination mit Wurzelgemüse oder anderem Wintergemüse bilden sie einen wohltuenden und kostengünstigen Eintopf, perfekt für kalte Abende.
Hauptzutaten
- Getrocknete Kichererbsen (200 g) oder eine große Dose gekochte Kichererbsen (ca. 400 g abgetropft)
- Rüben, Karotten, Pastinaken oder anderes Wurzelgemüse (ca. 300 bis 400 g insgesamt)
- Zwiebeln (1 oder 2)
- Gemüsebrühe oder Wasser
- Gewürze: Paprika, Kreuzkümmel, gemahlener Koriander
- Salz, Pfeffer
Kosten pro Portion (Schätzung)
- Kichererbsen: 2.50 bis 3 CHF pro Kilo getrocknet. Für 200 g getrocknet etwa 0.50 CHF. In Dosenform ca. 1.20 CHF pro Dose.
- Wintergemüse: 1 bis 2 CHF je nach gewählter Mischung und Menge.
- Zwiebeln, Gewürze, Brühe: ca. 0.50 CHF.
Für 4 Personen beträgt die Gesamtsumme etwa 3 oder 4 CHF, also 1 CHF pro Portion oder etwas mehr, deutlich unter der 2-CHF-Marke pro Person.
Zubereitung
- Wenn Sie getrocknete Kichererbsen verwenden, über Nacht einweichen (12 Stunden) und dann abtropfen lassen. In kochendem Wasser kochen, bis sie weich sind (ca. 1 Stunde).
- In einem großen Topf die gehackte Zwiebel mit etwas Öl anbraten.
- Das in Würfel geschnittene Wintergemüse hinzufügen und einige Minuten kochen, bis es anfängt zu bräunen.
- Die Kichererbsen (abgetropft, wenn sie aus der Dose sind), die Gewürze und die Brühe hinzufügen. Abdecken und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Vor dem Servieren abschmecken und eventuell mit frischer Petersilie oder Koriander garnieren.
Tipps und Alternativen
- Für eine dickere Konsistenz können Sie einen kleinen Teil der Kichererbsen und des Gemüses entnehmen, pürieren und wieder in den Eintopf geben.
- Ersetzen Sie die Kichererbsen durch weiße oder rote Bohnen, wenn Sie die Hülsenfrüchte variieren möchten.
- Als Beilage bieten Sie Reis, Grieß oder sogar Vollkornbrot an, um eine sättigendere Mahlzeit zu erhalten.
Der Kichererbseneintopf ist wohltuend, vielseitig und wird oft in großen Mengen zubereitet. Sie können einen Teil einfrieren oder einfach am nächsten Tag aufwärmen: Er schmeckt aufgewärmt noch besser.
5. Gratin aus Wurzelgemüse und pflanzlichem Käse
Zum Abschluss unserer Auswahl an Wintergerichten mit kleinem Budget ist das Gratin ein Muss. Sein Duft, seine einfache Zubereitung und seine Fähigkeit, die ganze Familie zu wärmen, machen es zu einem Winterklassiker. Hier setzen wir auf Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken, Topinambur oder Kartoffeln) für maximale Vitamine und Ballaststoffe.
Hauptzutaten (für 4 Personen)
- Eine Mischung aus Wurzelgemüse: Kartoffeln, Karotten, Pastinaken, Topinambur (ca. 1 kg insgesamt).
- Pflanzliche Milch oder Sahne (ca. 200 ml).
- Geriebener pflanzlicher Käse oder Hefeflocken zum Überbacken (optional, aber lecker).
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss (nach Wahl).
Ungefähres Budget
- Wurzelgemüse: 2 bis 3 CHF je nach Sorte und Saison für 1 kg.
- Pflanzliche Milch oder Sahne: ca. 1.20 CHF für 200 ml.
- Pflanzlicher Käse (oder Hefeflocken): je nach Marke variabel, ca. 2 CHF für 100 g. Wenn Sie nur wenig verwenden, können die Kosten pro Portion etwa 0.50 CHF oder weniger betragen.
Auf der Basis von 4 Personen bleibt man unter der 2-CHF-Marke pro Portion. Natürlich hängt der Preis von der Art der ausgewählten Gemüse ab, aber Sie können je nach Angeboten und lokaler Verfügbarkeit anpassen.
Zubereitung
- Die Gemüse schälen und in dünne Scheiben oder kleine Würfel schneiden, um die Garzeit zu verkürzen.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Gemüse 5 bis 10 Minuten kochen, um sie vorzukochen.
- Die Gemüse abgießen und in eine leicht geölte Auflaufform geben.
- Die pflanzliche Milch oder Sahne mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Muskatnuss mischen.
- Diese Mischung über die Gemüse gießen.
- Mit geriebenem pflanzlichem Käse oder Hefeflocken bestreuen und bei 180 oder 200 °C etwa 20 bis 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Gemüse weich sind.
- Sofort servieren, eventuell mit einem grünen Salat für zusätzliche Frische.
Tipps und Varianten
- Sie können gekochte rote Linsen oder vorgekochte Spalterbsen hinzufügen, um den Proteingehalt des Gratins zu erhöhen.
- Spielen Sie mit den Gewürzen: Paprika, Curry, Provence-Kräuter oder Oregano können eine originelle Note verleihen.
- Wenn Sie Reste dieses Rezepts haben, erwärmen Sie sie in der Pfanne, indem Sie die Gemüse leicht zerdrücken, um eine Art gratinierte Galette zu erhalten.
Das Wurzelgemüsegratin ist ein Gericht, das alles bietet: sättigend, gesellig und einfach zuzubereiten, passt es perfekt in ein knappes Budget.
Tipps für ein kontrolliertes vegetarisches Budget im Winter
Zusätzlich zu unseren fünf Menüideen hier einige Tipps, um Ihre Ausgaben zu optimieren und die Wintersaison voll zu genießen.
-
Saisonales Gemüse bevorzugen
Wintergemüse (Kohl, Karotten, Zwiebeln, Lauch, verschiedene Wurzeln) sind oft die günstigsten und am besten an das Klima angepasst. Außerdem sind sie leicht zu lagern, was Verschwendung minimiert. -
In großen Mengen kaufen und einfrieren
Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen) und Getreide (Reis, Pasta, Grieß) sind lange haltbar. Der Kauf in größeren Mengen senkt den Preis pro Kilo. Sie können Ihre zubereiteten Gerichte einfrieren, um sie an müden Abenden herauszuholen. -
In großen Mengen kochen
Die Zubereitung eines großen Volumens eines Gerichts spart Zeit und Geld. Suppen, Eintöpfe, Gratins und Saucen lassen sich leicht aufbewahren und aufwärmen oder einfrieren. Das erspart Ihnen das tägliche Kochen und minimiert Verluste. -
Gewürze und Kräuter variieren
Gewürze und Kräuter verwandeln ein günstiges Gericht in ein geschmackliches Meisterwerk. Paprika, Curry, Kreuzkümmel, Thymian oder Rosmarin: Diese kleinen Zusätze machen den Unterschied und vermeiden Monotonie. -
An pflanzliche Proteine denken
Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen) sind günstiger als die meisten tierischen Alternativen. Außerdem sind sie reich an Ballaststoffen, Eisen und Proteinen, was sie zu idealen Verbündeten für eine ausgewogene und winterliche vegetarische Ernährung macht. -
Sich über Angebote und kurze Wege informieren
In der Schweiz, wie anderswo, gibt es immer mehr lokale Bauernhöfe, die Gemüsekörbe anbieten, manchmal zu reduzierten Preisen, wenn es sich um weniger bekannte Sorten oder sogenannte hässliche Gemüse handelt. Das ist die Gelegenheit, neue Geschmäcker zu entdecken, zu reduzierten Kosten. -
Samen und Ölsaaten nicht vernachlässigen
Sonnenblumen-, Sesam- oder Kürbiskerne sowie Nüsse oder Haselnüsse können pro Kilo teuer erscheinen. Tatsächlich ist ihre Verwendung in der Küche sparsam, und sie fügen Ihren Gerichten Knusprigkeit und gute Nährstoffe hinzu. Eine kleine Handvoll reicht aus, um den Nährwert Ihrer Mahlzeiten zu steigern.
Fazit
Vegetarisch und kostengünstig im Winter zu essen, ist alles andere als ein unmögliches Unterfangen. Im Gegenteil, es ist oft die Jahreszeit, die zu geschmorten und großzügigen Gerichten inspiriert, basierend auf einfachen und zugänglichen Produkten. Die vorgestellten fünf Rezepte (Bauernlinsensuppe, Pasta mit Grünkohl, Kartoffel- und Kohlgemüse-Puffer, Kichererbsen- und Wintergemüse-Eintopf, Gratin aus Wurzelgemüse) zeigen, dass es eine große Vielfalt an köstlichen, wohltuenden und perfekt an ein Budget von weniger als 2 CHF pro Portion angepassten Optionen gibt.
Der Schlüssel liegt in der klugen Nutzung saisonaler Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide. Menüs planen, in großen Mengen kaufen, um die Kosten zu senken, und in großen Mengen kochen, sind allesamt gewinnbringende Strategien für eine schmackhafte vegetarische Ernährung. Im Laufe Ihrer Versuche zögern Sie nicht, mit Gewürzen zu spielen, Gemüsesorten zu variieren und auf Fantasie zu setzen. Sie werden sehen, dass die Winterküche sowohl wohltuend, erfinderisch als auch ultra-kostengünstig sein kann.
Natürlich gibt es noch viele weitere saisonale Rezepte, die dieses Budget einhalten. Suppen, Risottos, geschmorte Gerichte mit Tofu, herzhafte Torten und Gemüsecurrys sind nur einige weitere Möglichkeiten. Letztendlich besteht die Kunst der Winterküche darin, Ressourcen zu optimieren, von lokalen und saisonalen Produkten zu profitieren und ein wenig Kreativität zu zeigen.
Die Entscheidung für Vegetarismus sollte niemals durch die Angst vor Kosten oder einem Mangel an interessanten Optionen gebremst werden. Mit ein paar Tricks, einer guten Portion Planung und einer Prise Leidenschaft für das Kochen können Sie den ganzen Winter über schlemmen, ohne jemals 2 CHF pro Portion zu überschreiten. Also, los geht’s: Füllen Sie Ihren Korb mit Linsen, Kartoffeln, Kohl und anderem Wintergemüse und genießen Sie die Köstlichkeiten einer sowohl wirtschaftlichen als auch belebenden vegetarischen Küche. Guten Appetit!