Die Geheimnisse des hausgemachten Seitans ohne Maschine


Seitan ist ein proteinreiches Lebensmittel, das in der veganen und vegetarischen Küche sehr geschätzt wird. Es handelt sich im Wesentlichen um Weizengluten, also den Proteinanteil des Weizens, aus dem die Stärke entfernt wurde. Wenn es richtig zubereitet wird, hat Seitan eine feste und gleichzeitig weiche Textur, die manchmal an die Konsistenz bestimmter Fleischsorten erinnert, während es ein 100% pflanzliches Produkt bleibt. Lange Zeit war es der asiatischen Küche vorbehalten, doch nach und nach hat es sich in die Essgewohnheiten von Menschen integriert, die ihren Fleischkonsum reduzieren oder eliminieren möchten. In diesem Artikel werden wir entdecken, wie man Seitan zu Hause ohne Maschine zubereitet, indem wir die verschiedenen notwendigen Schritte, einige Kochtipps und Rezeptideen durchgehen, um seine ernährungsphysiologischen und geschmacklichen Qualitäten voll auszuschöpfen.

Was ist Seitan?

Seitan ist ein Lebensmittel, das aus Weizenmehl (idealerweise glutenreich) oder reinem Weizengluten gewonnen wird. Das Wort stammt aus dem Japanischen, und die Geschichte besagt, dass Zen-buddhistische Mönche es in Asien populär machten, um von einer pflanzlichen Proteinquelle zu profitieren, da sie den Fleischkonsum vermieden. Seitan enthält einen hohen Proteingehalt (etwa 20 bis 25 g Protein pro 100 g gekochtem Seitan), was es zu einem hervorragenden Proteinersatz macht.

Darüber hinaus ist es fettarm und enthält kein Cholesterin, was es besonders interessant für diejenigen macht, die auf ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit achten möchten. Menschen mit Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit sollten es jedoch unbedingt vermeiden, da es fast ausschließlich aus Gluten besteht.

Warum eigenen Seitan herstellen?

Seitan gibt es in vielen Bioläden oder spezialisierten Abteilungen in industrieller Form. Dennoch bietet die Herstellung von eigenem Seitan zu Hause mehrere Vorteile:

  1. ● Qualität und Kontrolle der Zutaten: Wenn Sie es selbst zubereiten, können Sie die Qualität der Rohstoffe kontrollieren (z. B. die Wahl von Bio-Mehl, natürlichen Gewürzen usw.) und Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe vermeiden, die manchmal in industriellen Versionen enthalten sind.
  2. ● Garantierte Frische: Ihr hausgemachter Seitan wird immer frischer und authentischer schmecken. Wenn man es selbst kocht, können Geschmack und Textur an Ihre Vorlieben angepasst werden.
  3. ● Freiheit zur Personalisierung: Seitan zu Hause herzustellen, ermöglicht es Ihnen, verschiedene Geschmacksrichtungen, Aromen, Texturen und Gewürze auszuprobieren.
  4. ● Einsparungen: Langfristig wird es günstiger sein, Ihren eigenen Seitan zuzubereiten, als die oft teuren, verzehrfertigen Versionen im Geschäft zu kaufen.

Notwendige Ausrüstung und Zutaten

Da wir unseren Seitan ohne Maschine zubereiten möchten, also ohne Küchenmaschine oder elektrischen Kneter, werden wir hauptsächlich von Hand arbeiten. Glücklicherweise erfordert die Herstellung von Seitan keine komplexe Ausrüstung. Hier ist, was Sie benötigen:

Utensilien

  • Eine große Schüssel oder ein Becken: um den Teig zu mischen und bequem kneten zu können.
  • Ein zweites Gefäß oder ein Sieb: um den Teig zu spülen und abtropfen zu lassen, wenn Sie die traditionelle Methode (mit Weizenmehl) wählen.
  • Ein Schneidebrett oder eine saubere Arbeitsfläche: um den Teig zu formen und zu bearbeiten.
  • Ein Topf oder ein Kochtopf: um den Seitan in einer Brühe zu kochen.
  • Ein passender Deckel für den Topf: um das Köcheln zu ermöglichen und die Wärme während des Kochens zu halten.

Grundzutaten

Um Seitan zuzubereiten, sind zwei Ansätze möglich:

  1. Traditionelle Methode mit Weizenmehl

    • Weizenmehl: idealerweise glutenreiches Mehl (Typ T45, T55 oder T65, oder ein speziell für das Backen entwickeltes Mehl).
    • Wasser: um den Teig zu bilden.
    • Gewürze oder Aromen: Sie können Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver oder Kräuter direkt in den Teig geben.
  2. Express-Methode mit reinem Weizengluten

    • Weizengluten (oft als “Glutenmehl” oder “Vital Wheat Gluten” verkauft).
    • Flüssigkeit (Wasser, Brühe oder verdünnte Sojasauce).
    • Gewürze: Salz, Pfeffer, Kräuter, Gewürze, Sojasauce, getrocknete Zwiebeln usw.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass die traditionelle Methode mit Weizenmehl mehr Zeit und Geduld erfordert, da der Teig gewaschen werden muss, um die Stärke zu entfernen. Im Gegensatz dazu ist dieser Schritt bei der Verwendung von reinem Weizengluten bereits erledigt, was den Prozess erheblich vereinfacht.

Zutaten für die Kochbrühe

  • Wasser: in ausreichender Menge, um den Seitan zu bedecken.
  • Sojasauce (Tamari oder Shoyu nach Ihren Vorlieben).
  • Frische oder getrocknete Kräuter: Thymian, Lorbeer, Rosmarin, Koriander oder andere aromatische Kräuter Ihrer Wahl.
  • Gewürze: Paprika, Pfeffer oder Kreuzkümmel nach Geschmack.
  • Etwas Pflanzenöl (optional): Sonnenblumen-, Oliven- oder Rapsöl, um der Brühe Rundheit zu verleihen.
  • Eventuell Gemüse: Karotten, Zwiebeln, Sellerie, um die Brühe noch weiter zu aromatisieren.

Schritt für Schritt: Seitan zu Hause ohne Maschine zubereiten

In diesem Abschnitt werden wir die traditionelle Methode (mit Weizenmehl) und die schnellere Methode (mit Weizengluten) detailliert beschreiben. Beide Methoden sind ohne Küchenmaschine oder Kneter vollständig umsetzbar.

Traditionelle Methode (mit Weizenmehl)

  1. Den Teig formen

    • Geben Sie etwa 1 kg Weizenmehl in eine große Schüssel.
    • Machen Sie eine Mulde in der Mitte und fügen Sie nach und nach lauwarmes Wasser hinzu.
    • Beginnen Sie mit einem Löffel zu mischen und kneten Sie dann von Hand, bis Sie eine homogene und ziemlich feste Teigkugel erhalten (Sie können bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Wasser hinzufügen).
    • Die Textur sollte an einen nicht aufgegangenen Brotteig erinnern.
  2. Teigruhe

    • Bedecken Sie die Teigkugel in der Schüssel mit kaltem oder lauwarmem Wasser.
    • Lassen Sie sie 30 Minuten bis 1 Stunde ruhen; diese Ruhezeit ermöglicht es dem Gluten, seine Stärke zu entwickeln, was den Waschschritt erleichtert.
  3. Waschen, um die Stärke zu extrahieren

    • Nach der Ruhezeit gießen Sie das Einweichwasser ab.
    • Fügen Sie frisches Wasser hinzu und kneten Sie den Teig direkt im Wasser. Das Wasser wird allmählich trüb und weiß: das ist die Stärke, die sich löst.
    • Erneuern Sie das Wasser mehrmals, bis das Wasser fast klar ist.
    • Am Ende bleibt nur eine elastische und leicht klebrige Kugel: das ist das Gluten, also die Basis des Seitans.
  4. Die Kugel formen

    • Würzen Sie Ihre Glutensphäre mit Salz, Pfeffer, Gewürzen oder Sojasauce, wenn Sie möchten.
    • Formen Sie sie zu einem Laib, der weder zu dick noch zu flach ist, den Sie dann in Stücke schneiden können, um ihn zu kochen.
  5. Kochen in der Brühe

    • Bereiten Sie eine Brühe vor: Erhitzen Sie Wasser in einem großen Topf und fügen Sie Sojasauce, Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter und Gewürze hinzu.
    • Wenn das Wasser kocht, geben Sie die Seitanstücke hinein.
    • Decken Sie den Topf ab und lassen Sie ihn bei schwacher Hitze 45 Minuten bis 1 Stunde köcheln, je nach Dicke der Stücke.
    • Der Seitan wird leicht aufquellen und den Geschmack der Brühe annehmen.

Express-Methode (mit Weizengluten)

  1. Mischen der trockenen und flüssigen Zutaten

    • Mischen Sie in einer großen Schüssel 200 g Weizengluten und 2 Esslöffel Bierhefe (optional für einen leichten käsigen Geschmack).
    • Fügen Sie Ihre Gewürze, Salz, Pfeffer hinzu.
    • Bereiten Sie in einem separaten Behälter eine Flüssigmischung vor: 20 cl Wasser, 2 Esslöffel Sojasauce und 1 Esslöffel Öl (z. B. Oliven- oder Rapsöl).
    • Gießen Sie die Flüssigkeit nach und nach über die trockene Mischung und mischen Sie von Hand oder mit einem Löffel, bis eine Teigkugel entsteht.
  2. Kneten

    • Kneten Sie den Teig mindestens 5 Minuten lang, um das Gluten gut zu entwickeln.
    • Der Teig wird sehr elastisch und leicht schwammig.
  3. Kochen

    • Wie bei der vorherigen Methode bereiten Sie eine aromatisierte Brühe vor.
    • Schneiden Sie den Teig in Stücke oder lassen Sie ihn ganz, wenn Sie einen “Braten” aus Seitan wünschen.
    • Lassen Sie ihn bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln.
    • Sie können die Kochzeit auf 45 Minuten verlängern, um eine festere Textur zu erhalten.

Tipps zur Personalisierung Ihres Seitans

Seitan lässt sich leicht an alle möglichen Varianten anpassen, je nach Ihrem Geschmack. Hier sind einige Ideen zur Personalisierung:

  • Verwenden Sie verschiedene Gewürze: Für einen mediterraneren Geschmack setzen Sie auf Basilikum, Oregano und Rosmarin. Für einen exotischeren Geschmack zögern Sie nicht, Curry, Kurkuma, Kreuzkümmel oder Koriander zu verwenden.
  • Variieren Sie die Sojasauce: Es gibt verschiedene Arten von Sojasauce (Shoyu, Tamari, süße Sojasauce usw.). Jede bringt eine spezifische Note. Zum Beispiel ist Tamari kräftiger und weizenfrei, was für einige weizenintolerante Personen geeignet sein kann (aber Vorsicht, Seitan bleibt natürlich glutenreich).
  • Knoblauch und Zwiebeln hinzufügen: In getrockneter oder frischer Form harmonieren sie sehr gut mit dem Seitanteig.
  • Gemüsepüree einarbeiten: Um eine Geschmacksnuance zu schaffen, können Sie etwas püriertes Gemüse (Paprika, Karotten, getrocknete Tomaten) in die Glutenmischung einarbeiten, was ein neues Geschmacksspektrum eröffnet.
  • Mit der Textur spielen: Wenn Sie einen festeren Seitan wünschen, können Sie länger kneten oder die Kochzeit verlängern. Für einen weicheren Seitan reduzieren Sie die Kochzeit oder fügen Sie etwas Maisstärke in den Teig ein (bis zu 1 Esslöffel für 200 g Gluten).

Koch- und Aufbewahrungstipps

  1. Dampfgaren oder in Brühe köcheln
    Anstatt Ihren Seitan in einer Brühe zu kochen, können Sie sich für das Dampfgaren entscheiden. Das Ergebnis wird vielleicht weniger aromatisch sein, aber Sie können den Seitan mit einem neutraleren Geschmack erhalten, der sich später mit verschiedenen Saucen kombinieren lässt. Sie können auch eine sehr leichte Brühe mit Kräutern machen, wenn Sie den hohen Natriumgehalt einiger Sojasaucen vermeiden möchten.

  2. Frittieren und Marinieren
    Einmal gekocht, verträgt Seitan sehr gut das Frittieren oder Anbraten. Versuchen Sie, Ihre Seitanstücke in Olivenöl, Knoblauch, geräuchertem Paprika und einem Spritzer Zitronensaft zu marinieren und dann in der Pfanne zu grillen. Das Ergebnis ist außen knusprig und innen weich.

  3. Aufbewahrung
    Bewahren Sie den gekochten Seitan in seiner Brühe in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Er kann bis zu 5 bis 6 Tage aufbewahrt werden. Sie können ihn auch nach dem Kochen einfrieren. Schneiden Sie ihn in Scheiben oder gebrauchsfertige Stücke, frieren Sie alles ein und Sie haben schnell verfügbaren Seitan für Ihre Gerichte.

  4. Wenn nötig, den Geschmack mildern
    Wenn Sie Ihren Seitan zu stark gewürzt haben oder er zu viel Salz aufgenommen hat, können Sie ihn in Wasser oder einer wenig gesalzenen Brühe köcheln lassen, bevor Sie ihn in Ihr Endrezept integrieren. Sein Geschmack wird dadurch etwas gemildert.

Rezeptideen mit Seitan

Sie können Seitan in einer Vielzahl von Gerichten verwenden. Hier sind einige Vorschläge, um seine Vielseitigkeit zu nutzen:

1. Seitan-Gemüse-Pfanne

  • Braten Sie in einem Wok oder einer großen Pfanne gehackte Zwiebeln und in Scheiben geschnittene Karotten in etwas Öl an.
  • Fügen Sie in Streifen oder Würfel geschnittene Seitanstücke hinzu.
  • Geben Sie weiteres Gemüse (Paprika, Brokkoli, Pilze) hinzu und braten Sie alles bei hoher Hitze an.
  • Löschen Sie mit einer Sauce aus Sojasauce, Ingwer, Knoblauch und etwas Ahornsirup ab.
  • Servieren Sie es mit Reis oder Weizennudeln.

2. Gegrilltes Seitan-Sandwich

  • Marinieren Sie Seitan-Scheiben in einer Mischung aus Olivenöl, Knoblauch, Kräutern der Provence und einem Hauch Senf.
  • Grillen Sie sie in der Pfanne oder auf dem Grill, bis sie goldbraun sind.
  • Belegen Sie ein Baguette mit diesen Scheiben, grünem Salat, Tomatenscheiben, roten Zwiebeln und einer Sauce Ihrer Wahl (pflanzliche Mayonnaise, Senfsauce usw.).
  • Servieren Sie es mit Ofenpommes oder einem knackigen Salat.

3. Seitan-Eintopf

  • Braten Sie in einem Schmortopf gehackte Zwiebeln, Karotten und Pilze mit etwas Öl an.
  • Fügen Sie Seitanstücke hinzu und bestäuben Sie sie mit Paprika und Kräutern.
  • Löschen Sie mit einer Gemüsebrühe ab.
  • Lassen Sie es bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln, damit sich die Aromen harmonisch vermischen.
  • Probieren Sie und passen Sie die Würze an. Servieren Sie es mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln.

4. Marinierte Seitan-Spieße

  • Schneiden Sie den Seitan in Würfel.
  • Bereiten Sie eine Marinade vor (z. B. Olivenöl, Sojasauce, Knoblauch, Zitronensaft, Paprika) und lassen Sie die Seitanwürfel mindestens 1 Stunde darin ruhen.
  • Stecken Sie die Würfel auf Spieße, abwechselnd mit Kirschtomaten, Paprika und Zwiebeln.
  • Backen Sie sie im Ofen oder auf dem Grill und wenden Sie sie regelmäßig.
  • Servieren Sie die Spieße mit einer pflanzlichen Joghurtsauce, verfeinert mit Schnittlauch oder Minze.

5. Panierter Seitan im Nugget-Stil

  • Schneiden Sie den gekochten Seitan in mundgerechte Stücke.
  • Tauchen Sie sie in Aquafaba (Kichererbsenwasser) oder eine Wasser-Mehl-Mischung.
  • Wälzen Sie sie dann in gewürztem Panko-Paniermehl (Salz, Pfeffer, Paprika).
  • Braten Sie sie in der Pfanne oder im Ofen goldbraun.
  • Genießen Sie sie mit einer Barbecue-Sauce oder hausgemachtem Ketchup.

Nährwerte und Vorteile von Seitan

Seitan ist bekannt für seinen hohen Proteingehalt: Je nach Zubereitungsart können 100 g Seitan zwischen 20 und 25 g Protein liefern. Es enthält auch wenig Fett (oft weniger als 2 g Fett pro 100 g) und kein Cholesterin. Es ist daher eine interessante Proteinquelle für Vegetarier und Veganer, auch wenn die Vielfalt wichtig bleibt (abwechselnd mit Hülsenfrüchten, Tofu, Tempeh usw.).

Seitan enthält auch Mineralien wie Eisen und Phosphor. Pflanzliches Eisen wird jedoch schlechter aufgenommen als tierisches Eisen. Für eine bessere Aufnahme kombinieren Sie Seitan mit Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind (Zitronen, Zitrusfrüchte, Paprika) bei derselben Mahlzeit. Dies fördert die Eisenaufnahme und verbessert das gesamte Nährstoffgleichgewicht.

Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Glutengehalt: Da Seitan im Wesentlichen aus Gluten besteht, ist es für Menschen mit Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit völlig ungeeignet.
  • Proteinreich, aber arm an der Aminosäure Lysin: Wie viele Getreidearten ist Seitan besonders arm an Lysin. Um alle essentiellen Aminosäuren abzudecken, achten Sie darauf, im selben Tag oder derselben Mahlzeit Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, rote Bohnen) zu konsumieren.
  • Natriumgehalt: Wenn Sie Sojasauce verwenden oder Ihren Teig und Ihre Brühe stark salzen, kann das Endprodukt salzreich sein. Achten Sie darauf, indem Sie die Menge an Sojasauce anpassen oder natriumarme Versionen verwenden.

Wie man Seitan gut in eine vegetarische Ernährung integriert

Eine ausgewogene vegetarische Ernährung basiert auf Vielfalt. Pflanzliche Proteine finden sich in Hülsenfrüchten (Linsen, Erbsen, Bohnen), Vollkorngetreide und Produkten wie Tofu, Tempeh oder Seitan. Die Integration von Seitan in Ihre Mahlzeiten kann helfen, die Freude zu variieren. Hier sind einige Ansätze:

  • Wechseln Sie die Proteinquellen ab: Setzen Sie nicht alles auf Seitan. Probieren Sie auch Soja-, Erbsen- oder Hanfproteine.
  • Fügen Sie sie traditionellen Gerichten hinzu: Ersetzen Sie zum Beispiel Hackfleisch durch geschnittenen Seitan in einer Bolognese-Sauce oder einem Chili.
  • Kombinieren Sie Seitan mit frischem Gemüse, um eine Vitamin- und Mineralstoffzufuhr zu gewährleisten.
  • Spielen Sie mit verschiedenen Gewürzen und Saucen, um Ihre kulinarische Kreativität zu fördern.

Fazit

Seitan zu Hause ohne Maschine zuzubereiten, ist durchaus möglich und sogar ziemlich unterhaltsam. Ob es sich um die traditionelle Methode handelt, bei der der Weizenteig gewaschen wird, um die Stärke zu entfernen, oder um den schnelleren Ansatz mit reinem Weizengluten, das Ergebnis ist ein pflanzlicher Fleischersatz mit einzigartiger Textur und anpassbarem Geschmack. Reich an Proteinen, Eisen und sehr fettarm ist Seitan ein wertvoller Verbündeter für Menschen, die ihre Ernährung diversifizieren und ihren Fleischkonsum reduzieren möchten.

Abgesehen von seinen ernährungsphysiologischen Qualitäten liegt der größte Vorteil von Seitan in seiner großen Vielseitigkeit: Er kann in Form von Eintöpfen, Pfannengerichten, Spießen, Sandwiches oder Nuggets zubereitet werden. Sein neutraler Geschmack und seine Textur ermöglichen es, mit verschiedenen Gewürzen zu experimentieren und fast alle kulinarischen Wünsche zu erfüllen. Um Seitan erfolgreich zuzubereiten, ist es jedoch wichtig, auf einige Elemente zu achten: die Qualität des Mehls oder Glutens, die Geduld beim Kneten, die Reichhaltigkeit der Kochbrühe und die richtige Menge an Salz oder Sojasauce.

Indem Sie unsere Tipps befolgen und an Ihre Vorlieben anpassen, können Sie einen schmackhaften Seitan kreieren, der Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Lieben entspricht. Also, wagen Sie sich an dieses kulinarische Abenteuer, probieren Sie neue Geschmacksrichtungen aus und teilen Sie Ihre kulinarischen Kreationen, um zu beweisen, dass eine vegetarische Küche sowohl einfach, wirtschaftlich als auch köstlich sein kann. Guten Appetit!